
Systemische Perspektiven
Dieser Kurs vermittelt Ansätze zum Einbezug der Mehrpersonen- Perspektive in psychotherapeutische Fallkonzeptionen:
Wie sind Patienten in Familien- und andere Systeme eingebettet?
Wie sind Entstehung und Aufrechterhaltung ihrer Probleme, wie ist ihr aktuelles Beziehungsverhalten aus diese Perspektive zu verstehen? Wie werden Bezugspersonen von Patienten im therapeutischen Gespräch einbezogen?
Nach einer knappen Einführung der wichtigsten konzeptuellen Grundlagen werden anhand praktischer Beispiele Analyse und therapeutisches Handeln geübt.
Vorbereitungsliteratur:
- Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie (v.a. 3. Dialog, Teil 2: Psychologische Therapie in der Praxis, 622-659). Göttingen: Hogrefe.
- McGoldrick, M. & Gerson, R. (2000). Genogramme in der Familienberatung. Bern: Huber.
- von Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2000). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Willi, J. (1996). Ökologische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.